Therapieangebot
Dr. Klara Mathes
Hier können Sie sich ausführlicher über meine Therapiephilosophie und -Leistungen sowie Ablauf & Abrechnung informieren.
Behandlungsphilosophie
Im Zentrum der Therapie stehen Sie. In einem geschützten Rahmen, einem wertschätzenden und tragfähigen Arbeitsbündnis arbeiten wir gemeinsam daran, dass Sie sich selbst besser verstehen, Ressourcen aktivieren und Kompetenzen erweitern können.
Behandlungsspektrum
Burnout
Schlafstörungen
Bipolare Störungen
Chronische Depression
Panikstörung
Generalisierte Angststörungen
Spezifische Ängste
Soziale Ängste
Anorexia nervosa
Bulimia nervosa
Binge Eating
Sonstige Essstörungen
Zwangsstörungen
Psychosomatische Beschwerden
Traumafolgestörungen
Süchte
Persönlichkeitsakzentuierungen und Persönlichkeitsstörungen
Aber auch alle weiteren schweren Lebenssituationen wie der Verlust eines nahen Familienmitglieds, Partnerschaftskonflikte, Trennungssituationen oder der Umgang mit einer schwerwiegenden körperlichen Erkrankung können Inhalte einer Therapie werden.
Gruppen und Einzeltherapie
In meiner Praxis biete ich Kombinationsbehandlungen aus Einzel- und Gruppentherapien an. Im Rahmen eines Erstgesprächs erläutere ich Ihnen dieses Konzept gerne ausführlicher. Die Sitzungen für Gruppen (meist 8 Teilnehmer) finden wöchentlich statt. Einzelsitzungen werden zusätzlich vereinbart (1-2 Sitzungen im Monat). Zu Beginn der Behandlung erfolgen zunächst einige Einzelsitzungen, um ein gegenseitiges Kennenlernen zu ermöglichen, Ziele zu klären und über Gruppeninhalte zu informieren. Im Anschluss werden wir zusammen das für Sie passende Behandlungskonzept auswählen, von dem Sie optimal profitieren können.
Wissenschaftliche Studien belegen die erhöhte Wirksamkeit der Kombination aus Einzel- und Gruppenpsychotherapie. Ein sozialer Rückhalt, gegenseitige Wertschätzung und Anteilnahme sowie die Erfahrung, dass andere Menschen ähnliche Probleme oder Lebenssituationen erlebt haben, stellen u.a. wichtige Wirkfaktoren von Gruppentherapien dar. Professionelle psychotherapeutische Interventionen und Denkanstöße der anderen Teilnehmer erweitern somit Erkenntnisse der Einzeltherapie-Sitzungen.
Wenn Sie sich für die Kombinationsbehandlung interessieren, jedoch unsicher sind, ob diese Behandlungsform für Sie passend ist, sprechen Sie mich einfach an. Ich biete Ihnen gerne ein Beratungsgespräch im Rahmen meiner Sprechstunde an.
Ablauf
An dieser Stelle möchte ich Ihnen einen Einblick in den Ablauf meiner Praxis geben. Zunächst erfolgt ein Erstgespräch in meiner Sprechstunde. Um einen Termin zu vereinbaren nutzen Sie bitte das vorgefertigte Anmeldeformular auf dieser Homepage. Ich versuche Ihnen einen zeitnahen Termin anzubieten. Dieses erste Gespräch dient zum Kennenlernen, dem Vorstellen Ihres Anliegens und der Planung des weiteren Vorgehens.
Zu Beginn der Therapie finden zwei bis vier probatorische Sitzungen statt. Diese bieten beiden Parteien die Möglichkeit herauszufinden, ob eine Weiterführung der Therapie sinnvoll und erfolgsversprechend ist. Dazu wird u.a. auch eine umfangreiche Diagnostik durchgeführt. In dieser Phase wird überprüft, ob Therapeut und Patient eine gemeinsame Arbeitsgrundlage, also eine therapeutische Beziehung, entwickeln können. Bei gesetzlich versicherten Patienten wird daraufhin die Kostenübernahme für die Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragt. Wenn Sie privat versichert sind, dann klären Sie bitte vorab die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme mit Ihrer Krankenkasse. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass bereits das Erstgespräch für Privatpatienten oder Selbstzahler kostenpflichtig ist. Bei gesetzlich Versicherten übernimmt die Krankenkasse die Kosten der ersten Sitzungen (Sprechstunde und Probatorik). Nach Bestätigung der Kostenübernahme durch die Krankenkasse kann die Therapie beginnen.
Abrechnung
Hier wird über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet. Bitte bringen Sie Ihre Versichertenkarte zum ersten Termin mit.
Durch die staatlich anerkannte Approbation bin ich berechtigt über private Krankenkassen abzurechnen. Bitte klären Sie vor unserem ersten Termin selbstständig ob und in welchem Umfang Ihre Versicherung die Kosten für Psychotherapie übernimmt. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass bereits das Erstgespräch kostenpflichtig ist, auch wenn Ihre Krankenkasse die Kosten nicht übernehmen sollte.
Unabhängig von der Versicherung, können Sie sich jederzeit dafür entscheiden die Therapie selbst zu bezahlen. Die Gebühr für eine Sitzung richtet sich nach der Gebührenordnung der Psychotherapeuten (GOP). Diese liegt für eine Einzelsitzung je nach angewendetem Satz zwischen 100,56 € und 153,03 €.